Aktuelles header

11.12.2023
Nadelwertholzsubmission Fichtelberg

Nadelwertholzsubmission Fichtelberg

 

Auch heuer wieder gute Ergebnisse

Die Fichten“braut“ bekommt die höchste Mitgift

 Etwas über 360 Festmeter Nadelwertholz wurden von 6 Forstlichen Zusammenschlüssen aus dem oberpfälzer und oberfränkischen Privatwald auf der diesjährigen Nadelwertholzsubmission auf dem Lagerplatz Himmelkron angeboten. Zu dem Angebot aus dem Privatwald kamen noch 850 Festmeter aus dem Unternehmen Bayerische Staatsforsten. 

Von den WBV/FBG´en wurden folgende Hölzer bereitgestellt:

Fichte:          ca. 255 fm

Kiefer:          ca.   52 fm

Lärche:         ca.   41 fm

Douglasie:    ca.   10 fm

Tanne:         ca.     3 fm

Das diesjährige Angebot lag mengenmäßig um einiges unter dem des vergangenen Jahres. Aufgrund der anhaltenden Kalamitäten in den fränkischen Regionen reduzierte sich die Angebotsmenge um über 25 % im Vergleich zum Vorjahr. Der Bieterkreis umfasste in diesem Jahr 14 Interessenten aus Deutschland und dem benachbarten Ausland. Insgesamt erzielte das zugeschlagene Holz einen Durchschnittserlös von über 243 €/fm.

Die Braut der diesjährigen Submission wurde von der WBV Kulmbach-Stadtsteinach aufgelegt – ein Fichtenbloch ging für 960 €/fm an einen Furnierhersteller aus den Niederlanden. Der Durchschnittserlös bei dieser Baumart lag heuer etwas über 248 €/fm.

Für einen Lärchenbloch aus dem Gebiet der WBV Neustadt Süd wurden 414 €/fm angelegt, der Durchschnittserlös für dieses Holz lag bei knapp 300 €/fm. Ebenso aus der FBG Neustadt Süd wurde ein Douglasienbloch aufgelegt, der mit 368 €/fm zugeschlagen werden konnte, bei dieser Baumart lag der Durchschnittspreis bei über 271 €/fm.

Der durchschnittliche Erlös bei der Holzart Kiefer lag bei knapp 174 €/fm; ein Waldbesitzer aus Nabburg-Burglengenfeld freute sich über das Höchstgebot für seinen Stamm von 283 €/fm. Hier konnte nahezu die Gesamtmenge an verschiedene Käufer zugeschlagen werden., Die Baumart Tanne erlöste im Durchschnitt fast 245 €/fm.

Etwa 50 Festmeter erhielten in diesem Jahr keinen Zuschlag, konnten aber im Nachverkauf vermarktet werden.

Der Privatwald ist mit dem Ergebnis der Submission sehr zufrieden und bedankt sich bei allen Kunden für das Interesse, die zahlreichen Gebote und natürlich bei den Waldbesitzern, die die Werthölzer auf den Lagerplatz aufgelegt haben.                                                                                    

Das Gesamtergebnis ist aus nachfolgender Zusammenstellung ersichtlich:

Ergebnisse aus dem Privatwald:

Nadelwertholzsubmission in Fichtelberg am 05.12.2023

 (Angaben in Klammern entsprechen den Werten des Vorjahres)





26.05.2025
Erfolgreiche Jahreshauptversammlung der Forstwirtschaftlichen Vereinigung Oberpfalz
Brennberg, 6. Mai 2025 – Die Forstwirtschaftliche Vereinigung Oberpfalz...
26.05.2025
EUDR: Bundesregierung muss sich klar zur Null-Risiko-Kategorie bekennen
Koalitionsvertrag verpflichtet zur Unterstützung für praxistaugliche...
05.05.2025
Der Deutsche Wald in Zahlen
Der Deutsche Wald in Zahlen Informatives Poster der FNR zeigt...
05.05.2025
50 Jahre Bundeswaldgesetz
50 Jahre Bundeswaldgesetz: Ein politisches Erfolgsmodell feiert...
23.04.2025
Neue Erkenntnisse zur Klimabilanz von Wäldern auf Moorböden
Ein im Winter überstauter Erlenbruch in Mecklenburg-Vorpommern. Foto:...
23.04.2025
JHV Waldbesitzerverband: Ein „Weiter so“ können wir uns nicht mehr leisten
Anlässlich der Mitgliederversammlung des...
11.02.2025
Die Roteiche ist Baum des Jahres 2025
Unverkennbar sind die spitzen, großen Blätter der...
11.02.2025
Das Entwaldungsgesetz kommt unverändert
Intensiv wurde seit Oktober 2024 um inhaltliche Erleichterungen für...
10.02.2025
Wir möchten Sie dringend bitten, von Ihrem Wahlrecht am 23. Februar 2025 Gebrauch zu machen
Am 23. Februar 2025 findet nach dem Bruch der Ampel-Koalition die...
07.02.2025
Erklärung zur Nutzung nachhaltiger Holzenergie
Die Internationale Grüne Woche ist am vergangenen Wochenende in Berlin zu...