Aktuelles header

26.05.2025
Erfolgreiche Jahreshauptversammlung der Forstwirtschaftlichen Vereinigung Oberpfalz


Brennberg, 6. Mai 2025 – Die Forstwirtschaftliche Vereinigung Oberpfalz hat  im malerischen Laumertal in Brennberg ihre Jahreshauptversammlung abgehalten. Zahlreiche Gäste aus Waldbesitzervereinigungen, Sägewerken, der Waldkönigin Patricia Vogl, Kunden sowie Vertretern von Politik und forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen waren anwesend, um gemeinsam das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und die Zukunft der Waldbewirtschaftung zu diskutieren.
Die Versammlung wurde von Josef Liegl, dem 1. Vorstand, eröffnet. Er präsentierte den Vereinsbericht und gab einen Rückblick auf das Jahr 2024. Dabei wurden die politischen Rahmenbedingungen aus Brüssel und Berlin beleuchtet, insbesondere die Themen RED III, EUDR sowie das allgemeine Marktgeschehen, die die Forstwirtschaft maßgeblich beeinflussen.
Ein besonderer Höhepunkt war der Vortrag von Martin Höbarth, Diplom-Ingenieur für Forst- und Holzwirtschaft von der Landeskammer Österreich. Er erläuterte die Auswirkungen des „Green Deals“ auf die praktische Waldbewirtschaftung und ging auf wichtige Gesetzesinitiativen wie die EU-Biodiversitätsstrategie 2030, RED II, RED III, die Verordnung zur entwaldungsfreien Lieferkette (EUDR) sowie die VO zur Wiederherstellung der Natur ein.
Grußworte sprachen die Waldkönigin Patricia Vogl und Andreas Täger vom Initiativkreis. Geschäftsführerin Martina Möhl stellte den Geschäftsbericht 2024 vor, berichtete über Vermarktungsmengen, Wertholzsubmissionen und Sammeleinkaufsmöglichkeiten. Zudem wurden die aktuellen konjunkturellen Aussichten sowie die Borkenkäfersituation erörtert.
Die Kassenprüfer Georg Griesbeck, Günther Grabs und Georg Blümel präsentierten den Kassenbericht, woraufhin die Mitgliederversammlung einstimmig die Entlastung der Geschäftsführung und Vorstandschaft beschloss.
Im Rahmen der turnusgemäßen Wahlen wurden Vorstand, Ausschuss und Kassenprüfung neu gewählt. Andreas Täger gab einen Einblick in die Arbeitsfelder des Initiativkreises. Zudem ehrte Josef Liegl Karl Fischer für sein langjähriges Engagement im Ausschuss sowie Herrn Günther Grabs für 52 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit bei der Vereinigung.
Den Abschluss bildete ein geselliger Austausch bei Rehragout, bei dem die Gäste die gelungene Veranstaltung gemeinsam Revue passieren ließen.

Waldkönigin Patrica Vogl

Andreas Täger IK Sprecher

Martin Höbarth Landeskammer Österreich

Günther Grabs links - 1. Vorstand Josef Liegl rechts

Vorstand, Ausschuss, Geschäftsführung und Kassenprüfer

26.05.2025
EUDR: Bundesregierung muss sich klar zur Null-Risiko-Kategorie bekennen
Koalitionsvertrag verpflichtet zur Unterstützung für praxistaugliche...
05.05.2025
Der Deutsche Wald in Zahlen
Der Deutsche Wald in Zahlen Informatives Poster der FNR zeigt...
05.05.2025
50 Jahre Bundeswaldgesetz
50 Jahre Bundeswaldgesetz: Ein politisches Erfolgsmodell feiert...
23.04.2025
Neue Erkenntnisse zur Klimabilanz von Wäldern auf Moorböden
Ein im Winter überstauter Erlenbruch in Mecklenburg-Vorpommern. Foto:...
23.04.2025
JHV Waldbesitzerverband: Ein „Weiter so“ können wir uns nicht mehr leisten
Anlässlich der Mitgliederversammlung des...
11.02.2025
Die Roteiche ist Baum des Jahres 2025
Unverkennbar sind die spitzen, großen Blätter der...
11.02.2025
Das Entwaldungsgesetz kommt unverändert
Intensiv wurde seit Oktober 2024 um inhaltliche Erleichterungen für...
10.02.2025
Wir möchten Sie dringend bitten, von Ihrem Wahlrecht am 23. Februar 2025 Gebrauch zu machen
Am 23. Februar 2025 findet nach dem Bruch der Ampel-Koalition die...
07.02.2025
Erklärung zur Nutzung nachhaltiger Holzenergie
Die Internationale Grüne Woche ist am vergangenen Wochenende in Berlin zu...
07.02.2025
Pionierbaumarten im Klimawandel unter Druck
Waldbauliche Empfehlungen zur natürlichen...