Aktuelles header

März 2025

Heute
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
24
25
26
27
28
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
11.03.2025

„Alternative Baumarten – Was pflanzen wir in der Krise?“

Sturm, Dürre, Borkenkäfer – immer mehr Waldbesitzende und Forstbetriebe stehen vor einer existenziellen Frage: Was pflanze ich nach einem Schadholzereignis? Die klassischen Baumarten wie Fichte und Buche geraten zunehmend unter Druck, doch welche Alternativen gibt es? Welche Baumarten haben das Potenzial, auch unter trockeneren und heißeren Bedingungen stabile und ertragreiche Wälder zu bilden? Welche Anbaueignung haben eingeführte Arten in einem sich wandelnden Klima? Und welche genetischen Methoden können uns helfen, die besten Herkünfte zu identifizieren?

Bei dem online Themennachmittag „Alternative Baumarten – Was pflanzen wir in der Krise?“, zu dem ich Sie herzlich einladen möchte, stehen diese Fragen im Mittelpunkt. Neue Forschungsergebnisse zu Trockenstressresistenz, Anbaueignung und genetischer Anpassungsfähigkeit von alternativen Baumarten werden von Experten vorgestellt und diskutiert.

Themennachmittag „Alternative Baumarten – Was pflanzen wir in der Krise?“,

Datum: 11. März 2025
Ort: Online (Webex)
Uhrzeit: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Unter https://veranstaltungen.fnr.de/wald-seminare/programm/alternative-baumarten finden Sie weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung. Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist kostenfrei.

Die öffentliche Veranstaltung richtet sich an Waldbesitzende, Praktiker und Praktikerinnen der Forstbranche, (Forst-)Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, Naturschützer und -schützerinnen sowie forstlich Interessierte.

Im Nachgang unserer Veranstaltungen werden die Vorträge und Videoaufzeichnungen unter https://veranstaltungen.fnr.de/wald-seminare/rueckblick) online zur Verfügung gestellt.

Mit der Seminarreihe „Wald-Themennachmittage“ unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über das Förderprogramm „Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen“ sowie gemeinsam mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) über den Waldklimafonds den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis und bieten eine Plattform, um miteinander über verschiedene Themen in den Diskurs zu kommen.