Aktuelles header

23.04.2025
Neue Erkenntnisse zur Klimabilanz von Wäldern auf Moorböden


Ein im Winter überstauter Erlenbruch in Mecklenburg-Vorpommern. Foto: Paul Matras, TI


Forschung zeigt Änderungsbedarf in der Emissionsberechnung von organischen Waldböden auf und gibt Handlungsempfehlungen.

Bisherige Berechnungen zu Treibhausgasemissionen aus organischen Waldböden in Deutschland weisen methodische Unsicherheiten auf. Im Rahmen des Forschungsprojekts MoorWald haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Thünen-Instituts für Waldökosysteme die derzeitige Berechnungsmethodik analysiert und Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Bewirtschaftung wiedervernässter Wälder für Privatwaldbesitzende erarbeitet. Das Vorhaben wurde aus dem Waldklimafonds der Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie für Umwelt,…

Weiterlesen https://www.fnr.de/presse/pressemitteilungen/aktuelle-mitteilungen/aktuelle-nachricht/neue-erkenntnisse-zur-klimabilanz-von-waeldern-auf-moorboeden

Quelle: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.





07.11.2025
EUDR: Keine weitere Kosmetik - JETZT sinnvolle Lösungen
Weltweite Entwaldung stoppen - aber ohne sinnlose Bürokratie dort...
07.11.2025
Zitterpappel zum „Baum des Jahres 2026“ gekürt
Zitterpappel als Solitär. Charakteristisch ist ihre runde Krone. Foto:...
31.10.2025
Großer Regionalmarkt Lappersdorf
Nachhaltig bewegt und regional verbunden Beim Regionalmarkt in Lappersdorf...
31.10.2025
Aktuelle Informationen zur EUDR
Wir wollen Sie über die aktuelle Diskussion zum Thema EUDR informieren:Am...
13.10.2025
Prof. Bitter beglückwünscht Josef Ziegler zur Ehrung mit der Prof. Niklas-Medaille
Der ehemalige Präsident des Bayerischen Waldbesitzerverbandes und ...
13.10.2025
Staatssekretärin Martina Englhardt-Kopf im Austausch mit Josef Liegl
Berlin, 06.10.2025Ende September eröffnete Martina Englhardt-Kopf in ihrer...
01.10.2025
Bundeskongress Forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse 2025
Am 23. & 24. September 2025 fand der Bundeskongress Forstwirtschaftlicher...
24.09.2025
EUDR: Praktische Umsetzung soll verschoben werden
Die praktische Umsetzung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) soll um ein...
05.09.2025
Weltweite Entwaldung stoppen - ohne sinnlose Bürokratie dort aufzubauen, wo das Problem nicht existiert!
Wir leben für den Wald! Unsere Mitglieder setzen sich gemeinsam mit uns und...
05.09.2025
„Käferriechende“ Drohne ist in der Forstpraxis angekommen
Larven der Gemeinen Kiefernbuschhornblattwespe (Diprion pini)...