Aktuelles header

08.05.2023
Borkenkäfer schwärmen aus: Die Wälder jetzt kontrollieren

„Die Borkenkäfer sitzen fertig entwickelt in den Startlöchern“, warnte die Ministerin. Auch das bisher kühle und regnerische Frühjahr werde den Borkenkäfer nicht bremsen können, denn durch die Trockenheit im letzten Sommer konnte er sich optimal entwickeln und hat große Populationen aufgebaut. Die Experten rechnen Kaniber zufolge daher auch heuer mit einer hohen Gefahr durch den Waldschädling. Die Ministerin appelliert daher an alle Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, ihre Wälder jetzt regelmäßig auf Borkenkäfer-Befall zu kontrollieren.

Nach den Worten Kanibers ist die frühzeitige Suche nach Bohrmehl entscheidend für eine erfolgreiche Bekämpfung. Das Bohrmehl rieselt bei einem Käferbefall als rotbraunes Pulver am Stamm herunter und sammelt sich hinter Rindenschuppen, am Stammfuß und auf der Vegetation im Umfeld der Fichten. Durch Wind und Regen kann das Bohrmehl allerdings weggeblasen oder abgewaschen werden. Es lohnt sich deshalb, lieber einmal öfters gründlich zu suchen. Besonders gefährdet sind Bereiche, die bereits im Vorjahr vom Borkenkäfer betroffen waren. Wird frischer Befall festgestellt, heißt es schnell sein: Befallene Bäume müssen rasch aufgearbeitet und abgefahren oder mindestens 500 Meter aus dem Wald transportiert werden. Neben dem Stammholz müssen auch die Baumkronen aus dem Wald gebracht oder gehäckselt werden, denn dem Borkenkäfer reichen schon starke Äste als Brutstätte für eine nächste Generation aus.

Eine Praxishilfe zum Erkennen von Borkenkäferbefall sowie umfangreiche Informationen zur aktuellen Gefährdungslage gibt es im Internet unter www.borkenkaefer.org. Beratung und Unterstützung bieten die Försterinnen und Förster der Bayerischen Forstverwaltung (Försterfinder: www.waldbesitzer-portal.bayern.de/025776/index.php).


08.07.2025
Riesige Waldbrände in Sachsen und Thüringen seit Jahrzenten
Sachsen und Thüringen verzeichnen mit den Großlagen in...
08.07.2025
Gemeinsam in den Wald
Deutsche Waldtage 2025 mit bundesweiten Veranstaltungen im...
26.05.2025
Erfolgreiche Jahreshauptversammlung der Forstwirtschaftlichen Vereinigung Oberpfalz
Brennberg, 6. Mai 2025 – Die Forstwirtschaftliche Vereinigung Oberpfalz...
26.05.2025
EUDR: Bundesregierung muss sich klar zur Null-Risiko-Kategorie bekennen
Koalitionsvertrag verpflichtet zur Unterstützung für praxistaugliche...
05.05.2025
Der Deutsche Wald in Zahlen
Der Deutsche Wald in Zahlen Informatives Poster der FNR zeigt...
05.05.2025
50 Jahre Bundeswaldgesetz
50 Jahre Bundeswaldgesetz: Ein politisches Erfolgsmodell feiert...
23.04.2025
Neue Erkenntnisse zur Klimabilanz von Wäldern auf Moorböden
Ein im Winter überstauter Erlenbruch in Mecklenburg-Vorpommern. Foto:...
23.04.2025
JHV Waldbesitzerverband: Ein „Weiter so“ können wir uns nicht mehr leisten
Anlässlich der Mitgliederversammlung des...
11.02.2025
Die Roteiche ist Baum des Jahres 2025
Unverkennbar sind die spitzen, großen Blätter der...
11.02.2025
Das Entwaldungsgesetz kommt unverändert
Intensiv wurde seit Oktober 2024 um inhaltliche Erleichterungen für...