Aktuelles header

22.02.2024
EU-WALDPOLITIK NEU AUSRICHTEN – WALDBEWIRTSCHAFTUNG ZUKUNFTSFEST GESTALTEN

Die wichtigsten europapolitischen Forderungen in Kürze:

 

  1. Subsidiarität als Grundprinzip der EU stärken – Waldbewirtschaftung muss wieder zurück in die Verantwortung der Mitgliedstaaten
    • Die EU hat keine Gesetzgebungskompetenz im Bereich Forstwirtschaft, bemächtigt sich aber immer wieder über Umwege der Forst-Themen.
    • Damit muss Schluss sein! Das Subsidiaritätsprinzip der EU muss wieder zur Wirkung kommen: Was auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene geregelt werden kann, ist auch dort zu regeln.
    •  
  2. Ganzheitlich denken und handeln – alle Ökosystemleistungen des Waldes berücksichtigen
    • Eine Vielzahl forstpolitischer Initiativen der EU scheint darauf abzuzielen, die Waldbewirtschaftung unter Missachtung der Vielfalt der Ökosystemleistungen allein auf ökologische Kriterien auszurichten. Das darf nicht länger der Weg sein!
    • Multifunktionale Waldbewirtschaftung heißt, neben den ökologischen auch die sozialen und ökonomischen Aspekte zu berücksichtigen.

  3. Bessere Rechtsetzung – Kontraproduktive Nebenwirkungen forstpolitischer EU-Initiativen vermeiden
    • Vielfältige Auflagen bei der Waldbewirtschaftung führen zu immer höheren monetären Verlusten in den Forstbetrieben, die nicht länger tragbar sind.
    • Zukünftig müssen für alle geplanten Wald-Rechtsnormen ex ante die ökonomischen Auswirkungen analysiert werden. Der bisher kaum vorhandene Austausch zwischen der Kommission sowie Forstpraktikerinnen und -praktikern muss deutlich forciert werden, um praxisferne Regelungen zu verhindern.
    •  
  4. Fakten statt Meinungen – Forstpolitik wissensbasiert und faktenorientiert gestalten
    • Wir appellieren mit Nachdruck an die politischen Akteure, faktenarmen politischen Forderungen keinen weiteren Raum zu geben.
    • Wir müssen zu sachgerechten Argumenten zurückkehren und endlich wieder die nachhaltige Waldbewirtschaftung als naturnächste Form der Ökosystemnutzung wahrnehmen und anerkennen.
    •  
  5. Mitwirkung praktizieren: Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer in die Politikgestaltung einbinden
    • Politik ohne Partizipation und Akzeptanz ist zum Scheitern verurteilt. Rechtsnormen dürfen nicht länger ohne die Mitwirkung derer gesetzt werden, die sie vor Ort umsetzen sollen.
    • Wir fordern einen Dialog auf Augenhöhe zwischen Waldbesitz und Politik – Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sind nicht die „Befehlsempfänger“ einer fehlgesteuerten EU-Politik.

16.09.2024
Bundeskongress Forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse 2024
Auf der Webseite finden Sie einen kurzen Rückblick und eine...
09.09.2024
Oberbayerischer Waldtag 2024
Oberbayerischer Waldtag 2024 | 15.09.2024 / 10 - 17 Uhr | Kloster Reutberg -...
09.09.2024
Amtseinführung der neuen bayerischen Waldhoheiten
Neue Bayerische Waldhoheiten Der Präsident des Bayerischen...
20.08.2024
FAQ's der EU-Kommission zur EUDR
https://www.ble.de/DE/Themen/Wald-Holz/Entwaldungsfreie-Produkte/FAQs/FAQs.html
03.07.2024
Petition für selbstbestimmte Waldwirtschaft verlängert bis 20.07.2024
Die Petition aus Österreich “Für eine selbstbestimmte...
27.06.2024
Zustimmung der Umweltminister zum rückwärtsgewandten Nature Restoration Law völlig unverständlich
Auflagen und Verbote statt Kooperation und Anreize Berlin, den 17. Juni...
12.06.2024
EUROPAWAHL 2024
Nach der Europawahl am Sonntag rückt das EU-Parlament nach rechts. Die...
11.06.2024
Waldwirtschaft 2023
AGDW_Jahresbericht_2023_web.pdf