Aktuelles header

19.04.2024
Informationen zu EUDR

Mit der geplanten Anwendung der EU-Verordnung über entwaldungsfreie Produkte zum 30. Dezember 2024 drohen Waldbesitzenden und Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen in Deutschland bürokratische Lasten, die keinen Beitrag zum Kernanliegen der Verordnung, nämlich der Vermeidung der weltweiten Entwaldung und Waldschädigung leisten. Forstbetriebe aller Eigentumsarten haben erhebliche Bedenken, dass wesentliche Teile der Verordnung in der Praxis nur schwer umsetzbar sind und einen unverhältnismäßigen und zur Erreichung des Verordnungszweckes unnötigen Aufwand verursachen. Geltende Bundes- und Landeswaldgesetze, entsprechende Zertifizierungssysteme sowie eine nachhaltige Bewirtschaftung der Flächen verhindern hierzulande eine Entwaldung und Waldschädigung wirkungsstark.
Wir fordern daher einen Aufschub der Umsetzungsfrist sowie eine dringend erforderliche Überarbeitung der Verordnung.
Dabei wurde ein Lösungsvorschlag eingebracht, der dem jeweiligen Entwaldungsrisiko der Mitgliedstaaten Rechnung trägt und Marktteilnehmer (Waldbesitzende) vor nicht zielführenden und damit unnötigen bürokratischen Pflichten bewahrt.
Ein in Auftrag der AGDW erstelltes Rechtsgutachten bestätigt, dass Rohstoffe und Erzeugnisse aus bestimmten Staaten unter qualifizierten Bedingungen von den Pflichten nach der EUDR ausgenommen werden können. Eine solche pauschale Pflichtbefreiung etwa für Holz aus EU-Mitgliedstaaten mit einer nachweislich gesicherten Entwaldungsfreiheit wäre nach Welthandelsrecht zulässig und würde eine entsprechende Entlastung für Waldbesitzende in Deutschland darstellen.
Das Gutachten unterstützt die Standpunkte der 21 Mitgliedsstaaten, die sich beim letzten Treffen des EU-Agrarministerrates am 26. März 2024 dafür ausgesprochen haben, die derzeitige Ausgestaltung der EU-Entwaldungsverordnung zu korrigieren.

Beteiligen Sie sich gerne an der aktuell laufenden Petition für eine selbstbestimmte Waldbewirtschaftung.

Link zur Petition: https://www.openpetition.eu/petition/online/fuer-eine-selbstbestimmte-waldbewirtschaftung-gegen-eine-eu-politik-der-bevormundung#petition-main

08.07.2025
Riesige Waldbrände in Sachsen und Thüringen seit Jahrzenten
Sachsen und Thüringen verzeichnen mit den Großlagen in...
08.07.2025
Gemeinsam in den Wald
Deutsche Waldtage 2025 mit bundesweiten Veranstaltungen im...
26.05.2025
Erfolgreiche Jahreshauptversammlung der Forstwirtschaftlichen Vereinigung Oberpfalz
Brennberg, 6. Mai 2025 – Die Forstwirtschaftliche Vereinigung Oberpfalz...
26.05.2025
EUDR: Bundesregierung muss sich klar zur Null-Risiko-Kategorie bekennen
Koalitionsvertrag verpflichtet zur Unterstützung für praxistaugliche...
05.05.2025
Der Deutsche Wald in Zahlen
Der Deutsche Wald in Zahlen Informatives Poster der FNR zeigt...
05.05.2025
50 Jahre Bundeswaldgesetz
50 Jahre Bundeswaldgesetz: Ein politisches Erfolgsmodell feiert...
23.04.2025
Neue Erkenntnisse zur Klimabilanz von Wäldern auf Moorböden
Ein im Winter überstauter Erlenbruch in Mecklenburg-Vorpommern. Foto:...
23.04.2025
JHV Waldbesitzerverband: Ein „Weiter so“ können wir uns nicht mehr leisten
Anlässlich der Mitgliederversammlung des...
11.02.2025
Die Roteiche ist Baum des Jahres 2025
Unverkennbar sind die spitzen, großen Blätter der...
11.02.2025
Das Entwaldungsgesetz kommt unverändert
Intensiv wurde seit Oktober 2024 um inhaltliche Erleichterungen für...