
12.06.2024
EUROPAWAHL 2024
Nach der Europawahl am Sonntag rückt das EU-Parlament nach rechts. Die Europäische Volkspartei ist weiterhin stärkste Fraktion, zu der auch CDU/CSU gehören. Die Anzahl der Stimmen konnten die Christdemokraten um voraussichtlich neun auf 185 Sitze steigern. Zu den Gewinnern gehören auch die EU-kritischen Europäischen Konservativen und Reformer mit vier zusätzlichen Mandaten. Die Fraktion Identität und Demokratie am äußersten rechten Rand des Parlaments konnte die Zahl ihrer Abgeordneten um neun auf 58 steigern. Die Verlierer der Wahl sitzen auf der linken Seite des Plenarsaals. Die Renew Europe Group (-22 Sitze) und die Fraktion der Grünen/Freien Europäischen Allianz (-19 Sitze) traf es am härtesten. Der Verluste der Allianz der Sozialdemokraten (-2 Sitze) und der Linken (-1 Sitz) viel vergleichsweise übersichtlich aus.
Sie vertreten Bayern in Brüssel:
Manfred Weber (CSU)
Angelika Niebler (CSU)
Christian Doleschal (CSU)
Monika Hohlmeier (CSU)
Markus Ferber (CSU)
Stefan Köhler (CSU)
Petr Bystron (AfD)
Markus Buchheit (AfD)
Maria Noichl (SPD)
Christine Singer (FW)
Friedrich Pürner (BSW)