
13.06.2023
Leitplanken der Ampel-Fraktionen zur weiteren Beratung des Gebäudeenergiegesetzes
- Technologieoffenheit bekommt einen größeren Stellenwert: In den vergangenen Wochen wurde mehrfach angemahnt, der GEG-Entwurf sei zu stark auf elektrische Wärmepumpen fokussiert. Nun verständigten sich die Koalitionspartner darauf, dass beim Umstieg auf klimaneutrale Heizungssysteme verschiedene Optionen gleichwertig behandelt werden. Zur Technologie-Offenheit hinsichtlich der Maßgabe, dass 65 % der Wärme über erneuerbare Energie bereitgestellt werden muss, heißt es im Text: „Heizungen, die mit Holz und Pellets betrieben werden, erfüllen die 65 %-Vorgabe ausnahmslos.“
- Allerdings: Im Gegenzug soll die Förderung reduziert werden: „Beim Einsatz von Holz und Pellets sind Fehlanreize zu vermeiden.“
- Einführung einer verpflichtenden kommunalen Wärmeplanung bis spätestens 2028. Solange diese noch nicht vorliegt, gelten beim Heizungstausch in Bestandsgebäuden die Regelungen des GEG noch nicht.
- Lediglich in Neubauten sollen die Regelungen des GEG ab 1. Januar 2024 gelten.
Die 1. Lesung des Gesetzes ist noch für diese Woche im Bundestag vorgesehen, die Verabschiedung des Gesetzes soll noch vor der parlamentarischen Sommerpause erfolgen!
Wie auch schon bei RED III wurde deutlich, dass das Engagement und der Einsatz der Forstlichen Zusammenschlüsse und der Waldbesitzer durch Petitionen, eigens eingerichtete Internetseiten und Protestschreiben sowie die intensiven Gespräche mit den Abgeordneten Wirkung zeigen.
Wir danken daher allen, die sich für diese Sache eingesetzt
haben
Erfolgreiche Jahreshauptversammlung der Forstwirtschaftlichen Vereinigung Oberpfalz
Brennberg, 6. Mai 2025 – Die Forstwirtschaftliche Vereinigung Oberpfalz...
EUDR: Bundesregierung muss sich klar zur Null-Risiko-Kategorie bekennen
Koalitionsvertrag verpflichtet zur Unterstützung für praxistaugliche...
Der Deutsche Wald in Zahlen
Der Deutsche Wald in Zahlen
Informatives Poster der FNR zeigt...
50 Jahre Bundeswaldgesetz
50 Jahre Bundeswaldgesetz: Ein politisches Erfolgsmodell feiert...
Neue Erkenntnisse zur Klimabilanz von Wäldern auf Moorböden
Ein im Winter
überstauter Erlenbruch in Mecklenburg-Vorpommern. Foto:...
JHV Waldbesitzerverband: Ein „Weiter so“ können wir uns nicht mehr leisten
Anlässlich der Mitgliederversammlung des...
Die Roteiche ist Baum des Jahres 2025
Unverkennbar
sind die spitzen, großen Blätter der...
Das Entwaldungsgesetz kommt unverändert
Intensiv wurde
seit Oktober 2024 um inhaltliche Erleichterungen für...
Wir möchten Sie dringend bitten, von Ihrem Wahlrecht am 23. Februar 2025 Gebrauch zu machen
Am
23. Februar 2025 findet nach dem Bruch der Ampel-Koalition die...
Erklärung zur Nutzung nachhaltiger Holzenergie
Die Internationale Grüne Woche ist am vergangenen Wochenende in Berlin zu...