Aktuelles header

16.04.2024
Aiwanger für Bekämpfung von Borkenkäfer – Wirtschaft und Tourismus bedroht

Hubert Aiwanger hat sich vor Ort im Bayerischen Wald ein Bild von der Bedrohungssituation durch den Borkenkäfer gemacht.

Hubert Aiwanger mahnt beim Ortstermin im Bayerischen Wald strikte Bekämpfung an.

Unter großer Beteiligung fand eine gemeinsame Rundfahrt in den betroffenen Waldgebieten statt.  Bei einem runden Tisch, fand der Austausch zwischen Vertretern des Privatwaldes, der Bayerischen Staatsforsten, des Bayerischen Landwirtschaftsministeriums, der Nationalparkverwaltung, sowie der Interessensverbände statt.

Minister Hubert Aiwanger wurden angesichts der drohenden „Käferinvasion“ deutlich: „Der Borkenkäfer muss von uns allen überall konsequent mit Monitoring, Harvester und Kettensäge bekämpft werden. Der Käfer ist nicht nur eine Gefahr für den Wald, sondern er bedroht die Wirtschaft und den Tourismus. Wir sprechen hier von einem landkreisübergreifenden Krisenfall für ganz Ostbayern.“

Es müsse jetzt geschlossen gehandelt werden, um zu verhindern, „dass den Bayerischen Wald dasselbe Schicksal ereilt wie den Harz.“ Aiwanger bedankt sich für das Engagement der lokalen Waldbesitzer.

Der Bayerische Wald und insbesondere der nördliche Nationalpark ist ein Zentrum des Borkenkäferbefalls. Staatsminister Aiwanger begrüßt auch die Anstrengungen der Nationalparkverwaltung. "Ich begrüße ausdrücklich, dass die Managementzone zur Käferbekämpfung im Nationalpark ausgereitzt wird. Genauso wichtig sind die neuen Dialogformate mit den privaten Waldbesitzern, den Ämtern und Verbänden und den Bayerischen Staatsforsten. Nur gemeinsam werden wir das Problem in den Griff bekommen." Herr Aiwanger hat zugesichert, den Dialog fortzuführen und Lösungen für gemeinsame Nasslager und Harvestereinsätze zu unterstützen.
An der Rundfahrt und dem runden Tisch teilgenommen haben unter anderem Rudolf Plochmann (Vorstand der BaySF), Ursula Schuster (Leiterin des Nationalparks Bayerischer Wald) sowie die beiden Landräte Franz Löffler (Cham) und Ronny Raith (Regen).

Bild Quelle © STMWV Brommer


12.07.2025
Ergebnisse der neuen WEHAM-Studie
Hier erhalten Sie Information der neuen WEHAM-Studie ...
08.07.2025
Riesige Waldbrände in Sachsen und Thüringen
Sachsen und Thüringen verzeichnen mit den Großlagen in...
08.07.2025
Gemeinsam in den Wald
Deutsche Waldtage 2025 mit bundesweiten Veranstaltungen im...
26.05.2025
Erfolgreiche Jahreshauptversammlung der Forstwirtschaftlichen Vereinigung Oberpfalz
Brennberg, 6. Mai 2025 – Die Forstwirtschaftliche Vereinigung Oberpfalz...
26.05.2025
EUDR: Bundesregierung muss sich klar zur Null-Risiko-Kategorie bekennen
Koalitionsvertrag verpflichtet zur Unterstützung für praxistaugliche...
05.05.2025
Der Deutsche Wald in Zahlen
Der Deutsche Wald in Zahlen Informatives Poster der FNR zeigt...
05.05.2025
50 Jahre Bundeswaldgesetz
50 Jahre Bundeswaldgesetz: Ein politisches Erfolgsmodell feiert...
23.04.2025
Neue Erkenntnisse zur Klimabilanz von Wäldern auf Moorböden
Ein im Winter überstauter Erlenbruch in Mecklenburg-Vorpommern. Foto:...
23.04.2025
JHV Waldbesitzerverband: Ein „Weiter so“ können wir uns nicht mehr leisten
Anlässlich der Mitgliederversammlung des...
11.02.2025
Die Roteiche ist Baum des Jahres 2025
Unverkennbar sind die spitzen, großen Blätter der...